Schüleraustausch der Oberschule Schüttorf mit der Partnerschule „Via Luigi Rizzo 1“ aus Rom
In der vergangenen Woche durfte die Oberschule Schüttorf ihre italienische Partnerschule aus Rom im Rahmen eines Schüleraustauschs begrüßen.
Am Sonntag trafen die italienischen Schüler und drei Lehrkräfte nach langer Anreise in Schüttorf ein. Sie wurden herzlich von den deutschen Gastfamilien in Empfang genommen und verbrachten den Abend gemeinsam in den Familien.
Der Montag begann mit einer offiziellen Begrüßung in der Schule. Anschließend ging es zum Rathaus, wo der Bürgermeister Herr Windhaus die Gäste willkommen hieß und einige Worte zur Bedeutung des Austausches sprach. Danach besichtigten die Jugendlichen den Kirchturm und genossen den weiten Blick über Schüttorf und die Umgebung.
Am Dienstag stand Sport im Vordergrund: Deutsche und italienische Schüler trieben gemeinsam verschiedene Sportarten. Am späten Vormittag fuhren die italienischen Gäste nach Münster, um die Stadt zu erkunden und die kulturellen Eindrücke zu vertiefen.
Der Mittwoch begann mit vier Stunden Unterricht in den Klassen der gastgebenden Schüler, bevor es per Fahrrad zum landwirtschaftlichen Betrieb Schulze -Holmer ging. Dort besuchten die Schüler eine Biogasanlage und lernten mehr über nachhaltige Energiegewinnung. Anschließend folgte auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Eilering eine Hofbesichtigung, die mit einem gemütlichen Grillfest auf dem Hof abgerundet wurde. Zwischendurch wurde viel gespielt und aus Äpfeln und Birnen köstlicher Saft gepresst.
Am Donnerstag erlebten alle Schüler einen spannenden Ausflug in den Movie-Park. Am Abend fand noch ein gemeinsames Treffen mit den Gastfamilien in unserer Mensa statt, bei dem Butter selbst hergestellt wurde – ein Erlebnis, das allen viel Freude bereitete.
Der Freitag war vom Abschied geprägt. Nach erlebnisreichen Tagen verabschiedeten die Schüler die italienischen Gäste mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.
Ein großes Dankeschön gilt den Gastfamilien für die Begleitung und Organisation in dieser Woche.
Der Austausch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig internationale Begegnungen für junge Menschen sind. Sie ermöglichen es, andere Kulturen kennenzulernen, Freundschaften über Grenzen hinweg zu schließen und den europäischen Gedanken zu leben. Solche Projekte, unterstützt durch das Erasmus+ - Programm, leisten einen wertvollen Beitrag zur Verständigung und Zusammenarbeit in Europa.